Das Gartenhaus ist ein optimales Spielhaus

Gartenhaus-Spielhaus

Nicht jedes Spielhaus hat die Größe, die für Erwachsene einladend wirkt. Ganz im Gegenteil, ein übliches Spielhaus lässt sich nur in gebeugter Haltung betreten. Das ist auf den ersten Blick der größte Unterschied zum Gartenhaus. Da ist es eine Überlegung wert, ein Gartenhaus als Spielhaus* zu erstellen, um es in einigen Jahren als eigenes Häuschen im Garten zu nutzen. Das bedeutet gleichzeitig, dass auch Teenager, die heute meist größer sind als ihre Eltern, noch lange in ihrem Häuschen hausen möchten. Und sind die Kinder aus dem Haus, dient es der Familie als Gartenhaus. Nicht gleichzusetzen mit einem Gerätehaus. Dafür wäre es fast zu schade.

Gartenhaus Ulmus U22 naturbelassen - 28 mm Blockbohlenhaus, Grundfläche: 10,20 m², Satteldach
  • Wandstärke: 28 mm
  • Nutzfläche: 9,90 m²
  • Grundfläche: 10,20 m²
  • Außenmaße mit Dach: 355 x 325 cm
  • Außenmaße ohne Dach: 335 x 305 cm

Ein Gartenhaus wird zum Spielhaus

Das ist schnell umgesetzt. Jeder Baumarkt und viele Holzhändler bieten Gartenhäuser als Bausatz an. Gut durchdacht und optimal vorbereitet. Dabei ist es dem „Bauherr“ meist selbst überlassen, die eine oder andere Verbesserung vorzunehmen. Ich denke da an eine anderen Boden oder eine bessere Dachdeckung. Auch die Fenster können aus Glas gestaltet werden, statt aus Kunststoffgläsern.

Für die Einrichtung haben die Kinder ihre eigenen Vorstellungen. Matratzen als Sitzgelegenheiten und vielleicht noch einen kleinen Tisch, denn im Häuschen wird gespielt.

Im Sommer kühl und im Winter kuschelig?

Sicherlich sind dafür die Gartenhäuser nicht gut vorbereitet. Doch vor allem, wenn es aus einem Bausatz selbst erstellt wird, kann man auf diese Details besonders achten. Ich denke dabei an eine Dachisolierung gegen die Hitze im Sommer und für den Winter sind dickere Wände ein Schutz gegen die Kälte. Dabei empfiehlt sich ein Blockhaus mit seinen dicken Bohlen. Aber auch einfachere Gartenhäuser werden mit Isolierung angeboten.
Ist es ihnen zu aufwendig? Auf Hinblick, das Spielhaus später selbst als Gartenhaus zu benutzen, sicher nicht. Eine entsprechende Isolierung zahlt sich aus, wenn man es auch im Sommer nutzen will. Vielleicht sogar mal für eine Sommernacht im Freien?

Das Spielhaus aus Holz ist nie zu groß

In vielen Gärten sieht man heute kleine Spielhäuser, die mit Schaukeln und Rutschen erweitert wurden. Die Väter erstellen es mit Hilfe eines Bausatzes und verbringen so manche Stunde an dem Projekt. Die Kinder können es kaum erwarten, es in Besitz zu nehmen und genießen ihr neues Häuschen. Leider ist es meist nach drei Jahren zu klein und wird kaum mehr benutzt. Wäre es größer, könnten auch die Spielfreunde und später die Klassenkameraden zum Spielen dazu kommen. Ein Spielhaus in der Größe eines (kleinen) Gartenhauses wird noch lange heiß geliebt. Und wenn es nur als Rückzugsort dient.

Letzte Aktualisierung am 6.07.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API